Welpenaufzucht

Unsere Welpen wachsen mitten in unserem Leben auf. 

Sie werden im Wohnzimmer geboren, lernen Geräusche aus dem Haushalt kennen.
Wie es sich für Pudel gehört, wird die Fellpflege geübt und jeder Welpe an regelmäßiges Baden, Blowern und Scheren gewöhnt.

Frühe Prägung ist uns sehr wichtig, daher wenden wir verschiedene Programme (siehe unten) an, um unsere Welpen selbstbewusst und bestmöglich vorbereitet in die große weite Welt zu lassen.

Nach und nach dürfen Wohnraum, Terrasse und Garten erkundet werden. Verschiedene Untergründe, Spielsachen, Hindernisse dürfen bespielt und erklommen werden. Erste „Kommandos“ und der Rückruf werden spielerisch mit eingebaut, ebenso wie die Gewöhnung an Halsband, Leine und Geschirr.  

Ernährung 

Unsere Welpen werden nach der Umstellung auf feste Nahrung mit VOM Puppy roh gefüttert. 

Um es den zukünftigen Welpeneltern zu erleichtern, werden die Welpen auch an hochwertiges Trockenfutter gewöhnt, da nicht jeder rohes Fleisch verfüttern möchte.



Prägung

Super Dog Program

Um ihre Entwicklung zu fördern, führen wir das Super Dog Program durch. Dieses bedeutet u.A. die frühe neurologische Stimulation der Welpen durch Lagerungs- und Temperaturreize.

Das Super Dog Programm wurde in den USA vom amerikanischen Militär im Rahmen eines Hundezuchtprogramms entwickelt.

Durch das US-Militär wurde eine Methode entwickelt, bei denen Welpen frühzeitig neurologisch stimuliert werden. Zunächst ging es nur um die Leistungsverbesserung von Militärhunden, es wurde ein Progamm namens „Bio Sensor“ entwickelt. Später wurde dieses als Super Dog Programm bekannt.

Durch jahrelange Forschung wurde festgestellt, dass frühzeitige Stimulation bei Welpen zu sich dauerhaft positiv auswirkt. Die erste wichtige Phase beginnt am dritten Lebenstag und dauert bis zum 16. Lebenstag. Man nimmt an, dass in diesem Zeitraum ein besonders schnelles neurologisches Wachstum und eine Entwicklung stattfindet, die für den einzelnen Welpen von großer Bedeutung ist.

Das Super Dog Programm umfasst fünf Übungen, die das neurologische System stimulieren sollen. Diese werden jeden Tag ein Mal durchgeführt.

Die frühzeitliche neurologische Stimulation besteht aus folgenden Übungen:

 

Taktile Stimulation (zwischen den Zehen)

Der Welpe wird in der Hand gehalten und mit einem Wattestäbchen sanft zwischen den Zehen und an den Ballen stimuliert (gekitzelt). Stimulationszeit 3-5 Sekunden

 

Kopf aufrecht halten

Der Welpe wird mit beiden Händen mit dem Kopf senkrecht nach oben und der Rute nach unten gehalten. 
Stimulationszeit 3-5 Sekunden

 

Kopf nach unten halten

Der Welpe wird mit beiden Händen mit dem Kopf nach unten gehalten. Der Kopf zeigt also auf den Boden und die Rute in die Luft. 
Stimulationszeit 3-5 Sekunden.

 

Rückenlage

Der Welpe wird auf dem Rücken in die Hände gelegt, die Beine und Schnauze zeigen nach oben. Stimulationszeit 3-5 Sekunden.

 

Wärmestimulation

Der Welpe wird auf dem Bauch auf ein feuchtes kaltes Tuch (mindestens 5 Minuten im Kühlschrank) gelegt. Er darf sich dabei bewegen. Stimulationszeit 3-5 Sekunden


Durch diese fünf Übungen werden neurologische Stimulationen gebildet, die in dieser frühen Lebensphase noch nicht natürlich auftreten.

 

Vorteile der Stimulation

Bei Hunden, die das Super Dog Programm durchlaufen haben, wurden festgestellt:

  • Verbesserte Herz-Kreislauf-Leistung (Herzfrequenz)
  • Stärker schlagendes Herz
  • Stärkere Nebennierentätigkeit
  • Mehr Stresstoleranz
  • Höhere Resistenz gegen Krankheiten



In Lerntest wurde festgestellt, dass die stimulierten Welpen aktiver und explorativer sind als die nicht stimulierten Geschwister.

Bei Problemlösungstests (zum Beispiel das Suchen eines Umweges im Labyrinth) wurden die nicht stimulierten Welpen extrem erregt, jammerten und hatten viele Fehlversuche. Die stimulierten Welpen waren deutlich ruhiger und überlegter und brauchten dadurch weniger Anläufe.

Early Scent Introduction (ESI)

Die ESI wird in Verbindung mit dem Super Dog Program bei den Welpen vom dritten bis mindestens zum sechzehnten Tag durchgeführt. Dem Welpen wird täglich für kurze Zeit ein markanter Geruch präsentiert. Anschließend wird die Reaktion auf den Geruch aufgezeichnet. Eine positive Reaktion ist, wenn ein Welpe versucht, sich auf den Geruch zuzubewegen, während seine Nase intensiv mit dem Geruch beschäftigt ist. Eine negative Reaktion führt dazu, dass der Welpe sich vom Geruch zurückzieht. Eine neutrale Reaktion ist, wenn der Welpe kein Interesse zeigt.


Dieses Training hilft dem Hund später Gerüche besser zu differenzieren, sich feiner auf ausgewählte Spuren zu konzentrieren und seine Nase zielführender einzusetzen. Sei es nun als Diabetiker-Warnhund, als Mantrailer oder als sportlicher Begleiter bei der Dummysuche.


Transporttraining


Alle Welpen lernen bei uns, dass Autofahren etwas Tolles ist und der Start für neue Abenteuer. Ebenso werden Fahrten im Hundebuggy unternommen. Auch Bahnfahrten werden gemacht, sodass im neuen Zuhause der ÖPNV kein Problem darstellt.